Alle Episoden

Nachhaltig Wohnen: Was wir von innovativen Projekten für das große Ganze lernen können.

Nachhaltig Wohnen: Was wir von innovativen Projekten für das große Ganze lernen können.

27m 50s

Das Wohnen ist - in Deutschland wie in anderen Ländern - für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Aber auch aus sozialer und ökonomischer Sicht ist die Wohnungs-Situation derzeit wenig nachhaltig. Um das zu ändern, müssen wir alle umdenken, sagt Saskia Hebert, Architektin und Transformationsforscherin. In jeder Krise stecke die Chance, dass neue Ideen geboren werden. In dieser Folge schauen wir auf Gemeinschaftsprojekte, die ungewöhnlichen Wohnraum für sich und für sozial benachteiligte Gruppen schaffen. Sie logieren in einem ehemaligen Polizeigebäude, auf dem Dorf oder auch in Neubauten – dann jedoch möglichst aus nachwachsenden oder recycelten Baustoffen. Bisher ist nachhaltiges Wohnen...

Das Potenzial von Nachbarschaften: Wie unser Miteinander gut gelingen kann.

Das Potenzial von Nachbarschaften: Wie unser Miteinander gut gelingen kann.

34m 23s

Ob wir uns in unserer Wohnung wohlfühlen, hängt zu einem guten Teil davon ab, wer unsere Nachbarn sind, was auf der Straße vor dem Haus passiert und ob wir in unserem Quartier Orte der Begegnung finden. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Olaf Schnur. Er forscht seit vielen Jahren zu Quartier und Nachbarschaft. Was in diesen überschaubaren Räumen geschieht, hat einen großen Einfluss auf das Geschehen in der ganzen Stadt. Nachbarschaft ist u. a. ein demokratisches Übungsfeld: Menschen halten zusammen, streiten sich und handeln Kompromisse aus. Doch leider bedroht die Krise auf dem Wohnungsmarkt auch hier gewachsene und...

Gemeinsam, günstig, sicher: Wo das Erfolgsmodell Genossenschaft an seine Grenzen stößt.

Gemeinsam, günstig, sicher: Wo das Erfolgsmodell Genossenschaft an seine Grenzen stößt.

29m 37s

Genossenschaftswohnungen sind heute beliebter denn je. Die Mieten sind vergleichsweise günstig, die Häuser meist gut in Schuss und es drohen keine Kündigungen wegen Eigenbedarfs. Zudem gibt es Mitbestimmungsrechte für alle. Wir sprechen in dieser Folge mit Dr. Barbara König. Sie ist Vorstand in der Berliner Genossenschaft Bremer Höhe und im Genossenschaftsforum e. V., einer Art Denkfabrik für die Idee des gemeinschaftlichen Wirtschaftens. Dr. Barbara König erzählt, wie sehr die Genossenschaften derzeit unter Druck stehen, mehr Wohnraum zu schaffen. Denn sie können selbst ihre Mitglieder nicht ausreichend versorgen. Doch das Bauen ist fast unmöglich geworden, u. a. weil Grundstücke rar und...

Bauen, bauen, bauen: Ist das der Ausweg aus der Wohnungskrise?

Bauen, bauen, bauen: Ist das der Ausweg aus der Wohnungskrise?

33m 14s

Jede neu gebaute Wohnung kann für eine wohnungssuchende Person oder Familie die ersehnte Lösung sein. Aber können und sollen wir so viel bauen, wie Wohnungen gesucht werden? Trotz Klimaschädlichkeit, Flächenversiegelung und hohen Preisen? Bernhard Faller erläutert in dieser Folge, was sich ändern muss, damit Bauen wieder zum Königsweg in der Wohnungsfrage wird. Dabei spielt u. a. der Begriff des Innenentwicklungsdilemmas eine große Rolle. Wir reden aber auch über Suffizienz, also darüber, ob wir nicht in unseren Wohnungen wieder enger zusammenrücken müssen, um den Raum effektiver zu nutzen, zum Beispiel in den großen Einfamilienhäusern, aus denen die Kinder längst ausgezogen sind....

100 Begriffe des Wohnens: Einblicke in eine kontroverse Diskussion

100 Begriffe des Wohnens: Einblicke in eine kontroverse Diskussion

36m 19s

Wir alle kennen die Diskussionen um die Frage: wie schaffen wir endlich genug bezahlbaren Wohnraum für alle? Eine Debatte, in der viele Begriffe eine Rolle spielen, die sich zum Teil widersprechen oder scheinbar nichts miteinander zu tun haben. In dieser Folge erklären Dr. Carolin Genz und Duncan Barahona von der vhw Forschung was u. a. Alltag, Demografie, Suffizienz oder Dialog(un)fährigkeit mit Wohnen zu tun haben und wie sie vielleicht helfen, eine Lösung zu finden. Die beiden haben auch an dem Buch WohnWissen mitgewirkt, in dem 100 relevante Begriffe von ebenso vielen Expertinnen und Experten erklärt werden. Ein Buch, das Positionen...

Trailer (Podcast-Start am 16.10.2024)

Trailer (Podcast-Start am 16.10.2024)

1m 52s

Im Podcast der vhw Forschung sprechen wir mit Wissenschaftlerinnen, Praktikern aus den Kommunen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft, die über die Stadt der Zukunft nachdenken. Wie muss eine Stadt aussehen, die den sozialen Zusammenhalt stärkt? Wie schützen wir uns vor dem Klimawandel oder helfen, ihn einzugrenzen? Welche Fragen stellt die Forschung zum Thema Wohnen oder Mitbestimmung in den Kommunen? Jede Staffel beschäftigt sich mit einem Thema. Jede Folge zeigt mindestens eine Perspektive auf, stellt die ihr eigenen Fragen und deutet vielleicht eine Lösung an. Ganz nebenbei lernen wir spannende Menschen kennen und erfahren, wie sie arbeiten und was sie bewegt....