Bauen, bauen, bauen: Ist das der Ausweg aus der Wohnungskrise?
Shownotes
Jede neu gebaute Wohnung kann für eine wohnungssuchende Person oder Familie die ersehnte Lösung sein. Aber können und sollen wir so viel bauen, wie Wohnungen gesucht werden? Trotz Klimaschädlichkeit, Flächenversiegelung und hohen Preisen? Bernhard Faller vom vhw erläutert in dieser Folge, was sich ändern muss, damit Bauen wieder zum Königsweg in der Wohnungsfrage wird. Dabei spielt u. a. der Begriff des Innenentwicklungsdilemmas eine große Rolle. Wir reden aber auch über Suffizienz, also darüber, ob wir nicht in unseren Wohnungen wieder enger zusammenrücken müssen, um den Raum effektiver zu nutzen, zum Beispiel in den großen Einfamilienhäusern, aus denen die Kinder längst ausgezogen sind. Moderation: Axel Rahmlow Redaktion: Sabine Rietz Ton: Robert Hauspurg
Bernhard Faller leitet beim vhw den Bereich Forum und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen zu den Positionen des vhw zum Thema Wohnungsbau https://www.vhw.de/publikationen/vhw-debatte/
Mehr Informationen zum Buch WohnWissen – 100 Begriffe des Wohnens https://www.vhw.de/publikationen/vhw-einzelveroeffentlichungen/
Wir freuen uns über Ihr Lob und Ihre Kritik: wisskomm@vhw.de